Du hast eine Webseite – aber die Anfragen bleiben aus? Vielleicht fragst du dich, ob ein kompletter Relaunch die Lösung ist. Die Wahrheit: Ein Website Relaunch ist nicht immer nötig – manchmal reicht eine gezielte Optimierung. Doch woran erkennst du, was für dein Unternehmen am besten passt? Genau das erfährst du hier – und mit meinem kostenlosen Quiz findest du in nur 3 Minuten heraus, ob ein Relaunch tatsächlich dein größter Hebel für mehr Sichtbarkeit ist – oder ob andere Online-Marketing-Maßnahmen wie SEO oder Content-Strategie schneller Wirkung zeigen.
Überblick
- Ein Website Relaunch ist nur bei klaren Gründen sinnvoll – oft genügt eine Optimierung.
- Typische Relaunch-Gründe: Technik, Design, SEO, fehlende Mobile-Fähigkeit.
- Risiken gibt es vor allem in Bezug auf SEO und Kosten.
- Mit meinem Quiz erfährst du sofort, ob ein Relaunch wirklich der größte Hebel für deine Online-Sichtbarkeit ist – oder ob du besser in andere Maßnahmen investierst.
Was bedeutet Website Relaunch?
Ein Relaunch (deutsch: Neustart) ist mehr als ein neues Design. Es geht um einen kompletten Neustart: Technik, Struktur, Inhalte und oft auch die Markenbotschaft werden neu gedacht.
Ein Redesign (deutsch: Neugestaltung) dagegen betrifft vor allem die Optik: Layout, Farben, Bilder. Beides hat seine Berechtigung, aber die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich.
Typische Gründe für einen Relaunch
Veraltetes Design
Wenn deine Website wirkt, als wäre sie noch aus den frühen 2010er Jahren, springen Besucher schnell wieder ab. Ein Beispiel: Dein Konkurrent hat eine moderne, klare Seite die auf einen Blick kommuniziert worum es geht, während deine Startseite überladen und unübersichtlich wirkt.
Wenn deine Seite älter als 7 bis 10 Jahre ist, dann wird es Zeit für einen Website Relaunch um sie auf den aktuellen technischen und funktionellen Standard zu heben.
Fehlende Mobile-Fähigkeit
Mehr als die Hälfte aller Nutzer surft mobil. Wenn deine Seite auf dem Smartphone nicht gut lesbar ist oder Buttons zu klein sind, verlierst du Kunden. Responsive Design ist mittlerweile ein Standard, den jede gute Website beinhalten muss.
Beispiel: Ein Restaurant hat eine Website, die auf dem Handy nur per Zoom bedienbar ist. Die Folge davon: Reservierungen bleiben aus, da der Link zum Reservierungstool nicht leicht geklickt werden kann.
Technische Probleme
Lange Ladezeiten, kaputte oder nicht funktionierende Plugins oder Sicherheitswarnungen schrecken Besucher ab. Beispiel: Eine Seite braucht 10 Sekunden zum Laden – potenzielle Kunden klicken weg, bevor sie deine Inhalte überhaupt erst sehen.
Schlechte User Experience (Nutzererfahrung)
Wenn Besucher nicht sofort finden, was sie suchen, verlassen sie die Seite. Beispiel: Ein Handwerksbetrieb bietet viele Leistungen an, aber es gibt kein Menü mit klarer Struktur – Interessenten geben frustriert auf weil sie nicht das finden, was sie benötigen.
Mangelnde SEO-Performance
Wenn deine Seite nicht auf Seite 1 von Google erscheint, bist du praktisch unsichtbar. Beispiel: Du bietest in Graz Installationsarbeiten an, erscheinst aber nicht, wenn jemand „Installateur Graz“ sucht. Die wenigsten Nutzer werden genau nach deinem Firmennamen suchen.
Neue Anforderungen
Manchmal wächst dein Geschäft und die Website wächst nicht mit. Beispiel: Ein Fitnessstudio möchte Online-Buchungen anbieten – doch das alte System unterstützt das nicht.
Bist du dir unsicher, ob einer dieser Punkte auf deine Website zutrifft? Mach jetzt das Quiz und finde es in 3 Minuten heraus!
Relaunch oder Optimierung? – Die Entscheidungshilfe
Nicht jede Schwäche rechtfertigt einen kompletten Website Relaunch. Manchmal reicht eine gezielte Optimierung: schnellere Ladezeit, bessere Inhalte, neue Call-to-Actions.
Mein Quiz liefert dir eine klare Empfehlung: Braucht dein Unternehmen tatsächlich einen Relaunch – oder liegt dein größtes Potenzial in anderen Online-Marketing-Bereichen wie SEO, Content oder Social Media?
Risiken einer Optimierung
Auch eine Optimierung hat ihre Grenzen und Risiken. Wenn du nur kleine Anpassungen vornimmst, ohne die grundlegenden Probleme deiner Website zu lösen, verschwendest du Zeit und Budget. Beispiel: Eine Seite mit veralteter Technik wird auch nach ein paar Content-Updates nicht plötzlich mobilfreundlich oder sicherer.
Ebenso kann es passieren, dass Optimierungen zu kleinteilig angegangen werden und am Ende kein spürbarer Effekt entsteht. In solchen Fällen wäre ein Relaunch langfristig die bessere Lösung.
Risiken beim Relaunch
SEO-Verluste
Ein Relaunch ohne saubere Planung kann deine bisherigen Google-Rankings massiv gefährden. Wenn Weiterleitungen fehlen oder die URL-Struktur geändert wird, ohne Suchmaschinen zu informieren, verschwinden Rankings oft innerhalb weniger Tage. Das bedeutet: Sichtbarkeit und Besucherzahlen brechen ein.
Hoher Kosten- und Zeitaufwand
Ein Relaunch ist komplex. Planung, Umsetzung, Testing und Nachpflege erfordern viel Zeit und Budget. Wer diesen Aufwand unterschätzt, riskiert, dass die neue Website am Ende nicht besser performt – oder sogar schlechter. Gerade für KMU mit begrenzten Ressourcen kann das ein schmerzhafter Rückschlag sein.
Verwirrung bei Stammkunden
Wenn sich die Website komplett verändert, kann das für bestehende Kunden ungewohnt oder sogar irritierend sein. Plötzlich finden sie vertraute Inhalte nicht mehr oder müssen sich neu orientieren. Das kann dazu führen, dass Stammkunden abspringen, obwohl das Angebot unverändert gut ist.
Um diese Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Mein Quiz zeigt dir, ob ein Relaunch wirklich nötig ist – oder ob du mit gezielten Optimierungen in anderen Marketing-Bereichen schneller Ergebnisse erzielst.
Best Practices für einen erfolgreichen Relaunch
Analysephase
Ein erfolgreicher Relaunch beginnt immer mit einer gründlichen Analyse. Dazu gehören ein SEO-Audit, Nutzerfeedback und ein Wettbewerbsvergleich. Nur wenn du genau weißt, wo deine aktuelle Website Schwächen hat, kannst du die richtigen Entscheidungen treffen.
Strategie entwickeln
Bevor du in die Umsetzung gehst, solltest du dir über deine Ziele im Klaren sein. Willst du mehr Sichtbarkeit, mehr Anfragen oder ein besseres Image? Eine klare Strategie hilft dir, Prioritäten zu setzen und den Relaunch zielgerichtet zu steuern.
Technische Umsetzung
Die technische Basis ist entscheidend für den Erfolg. Dazu gehören ein sicheres Hosting, DSGVO-konforme Einstellungen, schnelle Ladezeiten und eine stabile Infrastruktur. Nur wenn die Technik stimmt, kann die Website langfristig erfolgreich sein.
Design modernisieren
Ein frisches, mobilfreundliches und markenkonformes Design sorgt dafür, dass Besucher sich wohlfühlen. Es sollte die Markenbotschaft transportieren, intuitiv nutzbar sein und auf allen Geräten einwandfrei funktionieren.
Testing und Launch
Bevor die neue Website live geht, solltest du alle Funktionen testen. Dazu zählen technische Checks, Usability-Tests und Performance-Messungen. Ein schrittweiser Launch hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Monitoring nach dem Go-Live
Auch nach dem Launch ist die Arbeit nicht vorbei. Beobachte deine Rankings, analysiere das Nutzerverhalten und hole Feedback ein. So stellst du sicher, dass deine neue Website nicht nur schön aussieht, sondern auch messbar mehr Sichtbarkeit und Anfragen bringt.
Kosten für einen Website Relaunch
Ein Relaunch ist nicht nur eine strategische Entscheidung, sondern auch eine finanzielle Investition. Die Kosten können stark variieren, abhängig davon, wie umfangreich das Projekt ist und welche Anforderungen du an deine neue Website stellst. Kleinere Websites mit wenigen Unterseiten lassen sich oft mit einem geringeren Budget neu aufsetzen, während umfangreiche Unternehmensseiten mit Shop- oder Buchungsfunktionen deutlich teurer ausfallen.
Die Gesamtkosten setzen sich in der Regel aus mehreren Faktoren zusammen. Ein zentraler Teil eines Website Relaunch ist die Konzeption, bei der Strategie, Struktur und Inhalte neu geplant werden. Hinzu kommt das Design, das sowohl modern als auch nutzerfreundlich sein muss.
Ein weiterer Kostenblock ist die technische Umsetzung: Hier spielen Hosting, Sicherheit, Ladezeitoptimierung und die Einbindung neuer Funktionen eine Rolle. Schließlich dürfen auch Testing und Monitoring nicht vernachlässigt werden, da ohne gründliche Prüfung Fehler unentdeckt bleiben und im Live-Betrieb teuer werden können.
Für KMU in Österreich bewegen sich die Kosten für einen professionellen Website Relaunch meist im Bereich von mehreren tausend Euro. Entscheidend ist jedoch nicht allein die Summe, sondern der langfristige Nutzen: Eine gut geplante und umgesetzte neue Website ist nicht nur eine digitale Visitenkarte, sondern ein aktiver Vertriebskanal, der Sichtbarkeit, Anfragen und Umsatz steigern kann.
Ein Relaunch ist kein Selbstzweck. Oft reicht Optimierung, manchmal ist ein Neustart notwendig. Die wichtigste Frage: Wo liegt dein größtes Potenzial?
Mach jetzt das kostenlose Quiz und finde heraus, ob deine Website nur einen Feinschliff braucht – oder ob ein Website Relaunch wirklich die beste Option ist, um deine Sichtbarkeit zu steigern.
FAQ
Wie oft sollte man eine Website relaunchen?
Richtwert: alle 3–5 Jahre oder wenn Technik/Design nicht mehr zeitgemäß sind.
Was kostet ein Website Relaunch durchschnittlich?
Je nach Umfang mehrere tausend Euro. Eine Optimierung ist meist günstiger, aber nicht immer die sinnvollste Lösung
Wie lange dauert ein Relaunch?
Von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten – abhängig von Umfang und Ressourcen.