Du postest regelmäßig, aktualisierst die Website, schaltest vielleicht auch bezahlte Werbeanzeigen. Trotzdem bleibt der große Durchbruch bei Anfragen und Umsatz aus.
Kommt dir das bekannt vor?
Immer wieder erlebe ich wie tief das Klischee “selbst und ständig” in unseren Glaubenssätzen verwurzelt ist. Zahlreiche Unternehmer:innen haben das Gefühl, immer beschäftigt zu sein, aber dennoch nicht wirklich voranzukommen.
Die tatsächliche Frage, die wir uns stellen sollten ist jedoch: Liegt es ausschließlich am Einsatz, den wir täglich zeigen oder fehlt es an Klarheit und Strategie?
In diesem Beitrag erfährst du, warum
- mehr Einsatz keine Strategie ersetzt.
- Klarheit Wirkung schafft, und nicht Aktionismus.
- externe Perspektive hilft, Muster zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu setzen.
Der Irrlaube: Mehr machen = mehr Erfolg
Schon in der allerersten Schulstufe werden wir belohnt, wenn wir mehr tun, als notwendig ist. Ich nenne dies das “Zierzeilen-Syndrom”. Ob die unter der Hausaufgabe gezeichnete Zierzeile nun tatsächlich dazu beiträgt, den Lerneffekt der gestellten Aufgabe zu vertiefen sei dahin gestellt.
Ähnlich verhalten sich viele Unternehmer:innen auch, wenn es um Social Media Beiträge und Online-Postings geht. Wir jagen Herzchen und Daumen-hoch Reaktionen nach, anstatt uns zu fragen wie viel ein einzelner Beitrag tatsächlich für die Zielerreichung eingezahlt hat.
Sichtbare Aktivität in Form von täglich veröffentlichten Social Media Beiträgen vermittelt falsche Sicherheit – denn immerhin “hat man etwas getan”. Social Media belohnt Output, nicht Strategie.
Die Folge davon? Meist ist kein klarer Fokus vorhanden, es gibt im besten Fall eine chaotische Liste von Beitrags-Ideen anstatt einem klar strukturierten und terminisierten Redaktionsplan. Den Zusammenhang zwischen Aufwand und Ergebnis zu messen ist in dieser Situation schlicht und einfach unmöglich.
Nicht das Tempo, sondern die Richtung entscheidet.
Der wahre Engpass ist Orientierung, nicht Motivation
Den meisten Unternehmer:innen ist klar, dass online Sichtbarkeit ein wichtiger Bestandteil des heutigen Geschäftslebens ist. Es fehlt selten am Willen oder der Motivation. Dennoch wissen viele nicht, wo sie zuerst ansetzen sollen.
Dieser Mangel an Orientierung führt zu zersplitterten Marketing-Aktionen ohne “rotem Faden”, der Verschwendung von Zeit, Budget und Energie und letzten Endes zu Frust und gefühltem Stillstand.
Doch gerade wer nicht viel Zeit, Budget und Energie einsetzen kann, muss diese Ressourcen bewusst und zielgerichtet einsetzen. Anstatt auf punktuellen Aktionismus zu setzen ist es ratsam, eine gut durchdachte Strategie zu verfolgen. So kann man Entscheidungen basierend auf tatsächlichen Kennzahlen und Messwerten treffen, anstatt sich auf blindes Bauchgefühl zu verlassen.
Klarheit macht Marketing einfacher
Klarheit bedeutet, dass du weißt was deinem Unternehmen tatsächlich etwas bringt und welchen Rest du bewusst weglassen kannst. Beantworte dir als ersten Schritt diese drei Fragen:
- Was willst du mit Marketing konkret erreichen? (Sichtbarkeit, Anfragen, Newsletter-Abonnenten, Markenaufbau, etc.)
- Für wen machst du das alles eigentlich. (Deine Zielgruppe ist nicht “Alle” – sprich die richtigen Kund:innen an!)
- Welche Kanäle zahlen nachweislich auf deine Ziele ein? (Du verkaufst elektrische Wärmedecken für Senioren? Dann ist dein primärer Kanal sicherlich nicht TikTok!)
Wenn du mit einer durchdachten Content-Marketing Strategie arbeitest, postest du vielleicht nicht mehr täglich – aber dafür zahlt jeder Beitrag wirkungsvoll ein und bringt Sichtbarkeit, Leads und neue Kunden zu dir.
Wo lässt du dein größtes Potenzial liegen?
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann die heutige Online-Marketing Landschaft gerne etwas überwältigend sein. Unzählige Plattformen und Kommunikationskanäle, jede mit ihren Eigenheiten und unterschiedlichen Funktionen. Die Frage “Wo zuerst beginnen” ist für manche Selbständige nicht immer eindeutig zu beantworten.
Als praxisnahen Selbstcheck kannst du mein kostenloses Marketing-Potenzial-Quiz machen, das dir durch die Beantwortung von nur 8 Fragen eine erste Richtung weist. Das Quiz zeigt dir, in welchem Bereich deines Marketings zu derzeit das meiste Potenzial ungenutzt lässt und wo mögliche Quick-Wins versteckt sind.
Du erfährtst ob dein größtes Wachstumspotenzial in der Strategie, der Sichtbarkeit oder der Umsetzung steckt. Als Ergebnis des Quiz erhältst du direkte, konkrete Tipps für den nächsten Schritt.
👉 Hier kannst du das kostenlose Marketing-Potenzial-Quiz machen
Mit professionellem Blick blinde Flecken erkennen
Der Selbstcheck schafft erstes Bewusstsein, wo dein aktuell größtmögliches Verbesserungspotenzial liegt. Ein externer Blick schafft zusätzliche Erkenntnisse, denn im Tagesgeschäft sieht man eigene Muster selten.
Durch die Zusammenarbeit mit einem Marketing-Spezialisten erkennst du Zusammenhänge schneller und kannst so die richtigen Prioritäten für eine langfristig erfolgreiche Strategie setzen.
Klarheit beginnt dadurch, ehrlich hinzuschauen und sich von außen spiegeln zu lassen.
In den meisten Unternehmen, die ich bisher begleiten durfte, waren die grundlegenden Bausteine für eine erfolgreiche Marketing-Strategie bereits vorhanden. Es fehlte lediglich an den verbindenden Eckstücken, die den Ablauf nicht nur effizienter gestalteten, sondern die gesamte Strategie nahtlos in den Unternehmensalltag integrierten.
Wenn du weißt, worauf du dich als nächstes konzentrieren solltest, fühlt sich Marketing plötzlich leicht und unbeschwert an.